
Vor 2 Wochen in einer der ersten schneefreien Tage hats mich gepackt: das Gartenfieber. Dieses Jahr habe ich insgesamt neun verschiedene alte Tomaten Sorten im Anzuchttöpfchen ausgesät. In allen Farben und Formen. Ein buntes Potpourri von der schwarzen Cocktailtomate bis zur Fleischtomate. Außerdem warten derzeit Chilis, Naschgurken, Paprika und Aubergine auf diversen Fensterbrettchen im Haus bis sie groß genug sind um ins Freie zu ziehen... Ach ja die ersten kleinen Naschgurkenpflänzchen sind schon da. Der Winter war dieses Jahr ziehmlich hartnäckig und wollte sich nicht bis Ende März nicht wirklich verabschieden. Unser Gewächshhaus heizt sich zwar tagsüber schon sehr stark, so sehr dass man im T-Shirt schon etwas schwitzen muss, aber die Nächte sind dann doch noch recht frostig.
Allerdings spriessen dort schon die ersten Kräuter wie Zitronenmelisse. Ganz besonders freue ich mich in den nächsten Tagen auf den ersten selbstgeernteten Salat aus dem Gewächshaus. Rucola hat sich über den Herbst selbst ausgesät und wuchert nun wild im Gewächshhaus. Ich finds herrlich. Ansonsten haben wir im Gewächshaus bisher nur etwas Vorarbeit geleistet: aufgeräumt, Unkraut raus, umgegraben, Erde aufgelockert etc. Freu mich schon wenns auch dort bald losgehen kann. Zudem wird es in diesem Gartenjahr auch noch ein neues Gartenprojekt geben. Aber mehr wird jetzt noch nicht verraten. Wir werden euch davon aber bestimmt bald mehr erzählen.
Endlich sind auch die ersten Frühlingsboten im Garten zu sehen. Neben Schneeglöckchen und Krokussen traut sich auch die fette Henne und andere Pflanzen langsam aus der Erde. Auch die Hühner finden es super endlich wieder im Garten zwischen dem neuen Gras und den Herbstblättern, die noch in den Büschen liegen, rumzupicken und zu scharren oder sich dort in kleinen Kuhlen zu sonnen. Am Abend warten die Ausbüchser dann aber immer brav auf der Hühnerleiter vor dem Hühnerstall bis man ihnen das Tor wieder aufmacht und sie rein lässt.
Ein paar unserer Eier habe ich zu Ostern auch gefärbt. Das Ergebnis meiner kleinen Batikeier ist oben zu sehen. Mich erinnern sie irgendwie an kleine bunte Planeten. Oder was meint ihr?
An Ostern gibt es bei uns auch immer einen Hefezopf mit Rosinen. Am liebsten esse ich ihn schon ofenwarm mit etwas Butter und/oder Marmelade zum Frühstück oder aber auch statt Kuchen am Nachmittag zum Kaffee. Aber eigentlich schmeckt der nicht nur zur Osterzeit....Das Rezept dazu, kannst Du unten nachlesen. Sonnige Ostern!
HEFEZOPF
ZUTATEN:
-
500 g Mehl - 1 Würfel Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 100 g Butter
- 90 g Zucker
- Rosinen
- 1 Prise Salz
SO WIRDS GEMACHT:
Mehl in eine Schüssel geben. In eine Vertiefung in der Mitte Hefe einbröckeln, mit lauwarmen Milch und etwas Mehl anrühren bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. 15min gehen lassen. Zerlassene Butter, Zucker, Salz, Rosinen und ggf. etwas Zitronenabrieb zugeben. Alles zu einem Hefeteig schlagen. So lange kneten, bis der Teig elastisch und glatt ist. Den Teig nochmal gehen lassen, bis er doppelt so groß geworden ist. Kurz durchkneten und in 3 gleiche Teile aufteilen. Diese der Länge nach rollen und auf einem Blech mit Backpapier zu einem Zopf flechten. Bei 220 Grad etwa 40-50 Minuten backen. Fertig!
Kommentar schreiben