· 

Die weitgereiste Zwetschge / Rezept für Zwetschgen-Ketchup

 

In unserem Garten gibt es einige alte Bäume, die unser Opa bereits vor vielen Jahren gepflanzt hat. Damals war er selbst noch neu auf dem Unterauerhof. Es sind fast alles hochstämmige, teilweise veredelte Exemplare, die genug Zeit hatten, in die Höhe zu wachsen.

 

Ihnen wurde nachgesagt, sie seien widerstandsfähiger und ließen sich bei der Mahd (Anmerkung: im Rest von Deutschland »das Mähen der Wiese») leichter pflegen. Die Ernte hingegen ist dagegen etwas aufwendiger, doch tragen diese Obstbäume meist reichlich. Zu finden waren diese alten Obstsorten vorwiegend auf Streuobstwiesen und verschwanden leider während der 60er Jahre, als für die Fällung von Streuobstbäumen im Rahmen der Flurbereinigung zum Teil sogar Prämien gezahlt wurden.

 

Heute lernt man wieder dazu und schätzt die Artenvielfalt und den Lebensraum, welche durch Streuobstwiesen entsteht.  

 

Wir freuen uns heute umso mehr darüber, einige alte Obstbäume in unserem großen Bauerngarten zählen zu können. Neben unserem großen Apfelbaum in der Mitte des Gartens gibt es am anderen Ende einen kleineren Zwetschgenbaum, der uns gerade überdurchschnittlich viel Obst schenkt.

 

Zwetschgen Sorten
Das gibt eine satte Zwetschgenernte
Hühner im Garten
Unsere Hühner lieben es unter dem Zwteschgenbaum nach Futter zu suchen

Herkunft und Standort

 

Die Zwetschge zählt zu den Rosengewächsen und ist eine Unterart der Pflaumen. Es wird vermutet, dass diese von der Damaszenerpflaume - einer alten orientalischen Sorte - abstammt. Mit den Römern ist diese dann den weiten Weg über die Alpen gewandert und wurde bei uns heimisch.

 

Als Obstbaum im Garten stellt die Zwetschge deshalb etwas mehr Anspruch an ihren Standort als z. B. der Apfelbaum. Sie mag es eher warm und auch der Boden sollte humos, feucht und nährstoffreich sein. Es wird unterschieden zwischen frostempfindlichen Früh- und Spätblüher. Darüber hinaus gibt es noch selbstfruchtbare, teilweise selbstfruchtbare und selbstunfruchtbare Sorten, weswegen die Auswahl einer geeigneten Sorte gut durchdacht sein sollte. Um einen guten Ertrag zu erzielen ist es deshalb ratsam, eine regionale Baumschule aufzusuchen und sich dort beraten zu lassen.

 

Zwetschgen einkochen
Zwetschgen aus dem Bauerngarten

 

Unterschlupf und Speisekammer

 

Bereits zur Blüte liefert die Zwetschge Nahrung für viele Insekten, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Stamm und Äste geben zahlreichen Käfern und Spinnen Unterschlupf oder sind Sitz-, Jagd- oder Brutplatz für Vögel und Fledermäuse. Im Herbst lockt süßes Fallobst kleine Nager und Igel an.

 

Aber auch für unsere Hühner sind heruntergefallene Zwetschgen ein wahres Schmankerl. Bei jeder Zwetschge, die vom Baum fällt, veranstalten sie einen kleines Wettrennen und dem Sieger winkt ein saftiger Leckerbissen.

Obstgarten
Auch viele Schmetterlinge fühlen sich in unserem alten Obstgarten wohl
Zwetschgen Erntezeit
Reichlich Ausbeute zum Einmachen

 

 

Auch wir Menschen profitieren von den Inhaltsstoffen der Zwetschge. So wird dem Verzehr der Früchte eine physische und psychische Heilwirkung nachgesagt.
Dies wird u. a. auf die enthaltenen B-Vitamine zurückgeführt, aber auch Spurenelemente wie Zink und Kupfer wirken beruhigend.

Durch den enthaltenen Fruchtzucker und den hohen Anteil an Fasern ist sie sehr nahrhaft und ein natürlicher Unterstützer bei der Verdauung. Getrocknet lindert sie Völlegefühl oder Sodbrennen. Aber auch sonst glänzt die Zwetschge als richtiges regionales Superfood. Den sekundären Pflanzenstoffen wie Phosphor, Kalzium, Bor und Vitamin K wird von Experten eine vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose nachgesagt.

 

Zwetschgen Rezepte
Die Vorratskammer ist wieder aufgefüllt
Zwetschgen Saison
Saisonal Essen im September: Die Zwetschge

 

Vielfalt

 

Zwetschge ist nicht gleich Zwetschge. Auch hier gibt es eine Vielzahl an Sorten (ca. 2.000!)  mit so klangvollen Namen, wie z.B. Aromazwetschge, Dattelzwetschge, Katinka oder Presenta. Welche Sorte in unserem Garten wächst, konnten wir leider noch nicht bestimmen. Sie lässt sich aber hervorragend für diverse Speisen und Leckereien verwenden. 

 

Gestern haben wir noch mal fleißig angepackt und stundenlang gepflückt, entkernt, eingekocht und verbackt. Da wir nicht nur Marmelade einkochen wollten, haben wir etwas in der Farmküche experimentiert. Herausgekommen sind ein paar neue Rezepte, die wir mit euch teilen möchten. Zwetschgenmus (im bayrischen auch Powidl genannt), Zwetschgenröster mit Rotwein und Rum für Kaiserschmarrn oder als beschwipstes Nachspeisenkompott, Gewürzzwetschgen-Shrub mit Nelke und Zimt als Zutat für leckere Drinks oder Zwetschgen Cordial mit Wodka zum Aufwärmen im Winter vorm Kachelofen. Auf den Cordial freuen wir uns schon besonders, aber er muss nun im Glas noch 2 Monate reifen, bevor wir ihn in Flaschen abfüllen und genießen können. Auf Instagram haben wir euch gefragt, welches unserer Zwetschgen Rezepte ihr gerne auf dem Blog hättet und ihr habt euch für das Zwetschgen-Ketchup entschieden.

 

Tomaten sind in diesem Jahr ausnahmsweise mal Mangelware bei uns. Bei unseren Grillabenden im Garten möchten wir aber trotzdem nicht auf selbstgemachtes Ketchup verzichten. Wir dachten uns, das geht doch sicher auch mit der süß-sauren Zwetschge. Und was sollen wir sagen, das Ergebnis ist etwas süßer und hat auch eingefleischte Ketchup Fans überzeugt und begeistert!

 

Zwetschgen Ketchup
Aromatisch: Zwetschgen Ketchup aus der eigenen Ernte

 

Zwetschgen ketchup

 

 

Zutaten:

 

250g Zwiebeln
4-5 Knoblauchzehen
2 getrocknete Chilis, alternativ ¼ TL Chilipulver
ca. 10-12 Salbeiblätter
30 g frischer Ingwer (geschält)
½ TL Zimtpulver
1-2 Gewürznelken gemahlen
Wer möchte, kann wie wir noch etwas gemahlene Muskatnuss, Muskatblüte, Kardamom, und Koriandersamen dazu geben
Etwas Öl zum Anbraten

 

2,5 kg Zwetschgen entkernt

1 Teebeutel (für die restlichen Gewürze zum Mitkochen)
4 TL Senfkörner
4 TL Pimentkörner

350 ml Rotweinessig
250 g brauner Zucker
Salz nach Geschmack

 

 

 So wird's gemacht:

 

  1. Als Erstes die Zwiebeln würfeln, Knoblauch pressen und Chilies, Ingwer & Salbei klein hacken. Zusammen mit dem Öl ca. 1-2 Minuten im Topf anbraten und dann das Zimtpulver und die gemahlenen Nelken (bzw. weitere gemahlene Gewürze) dazu geben. Als letztes die entsteinten Zwetschgen dazu geben, kräftig umrühren und bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten weiter dünsten.
  2. Anschließend den Teebeutel mit Senf- und Pimentkörner sowie den Zucker zugeben und mit dem Essig ablöschen. Unter gelegentlichem Umrühren bei mittlerer Hitze ca. 30-40 Minuten ohne Deckel köcheln. Am besten den Dunstabzug oder das Fenster öffnen und gut lüften, da der Essigdampf sonst die Atemwege reizen könnte.
  3. Den Gewürz-Teebeutel entfernen und die Masse durch ein Sieb streichen. Dieser Arbeitsschritt dauert etwas, lohnt sich aber später total. Die Reste aus dem Sieb kann man als leckeres Relish zum Käse oder beim Grillen als Beilage verwenden.
  4. Zuletzt die Masse nochmal ordentlich erhitzen und solange einreduzieren, bis es die Konsistenz von Ketchup hat. Auch hier empfehlen wir wieder gut zu lüften. Wer möchte, kann das ganze jetzt noch nach Belieben mit Salz abschmecken. Dann die noch heiße Masse in saubere Gläser abfüllen und direkt verschließen.

 

 

Zwetschgen Ketchup

 

 

Wir hoffen jetzt noch auf ein paar schöne Abende im September, um unser Ketchup ein paar Mal beim Grillen zum Einsatz bringen zu können.
Habt ihr auch ungewöhnliche oder neue Zwetschgen Rezepte? Dann lasst es uns gern in den Kommentaren oder auf Instagram wissen.

 

Viel Spaß beim Nachkochen und Grüße aus der Gartenküche

Lisa & Steffi

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Bettina (Montag, 17 August 2020 07:59)

    Hallo,
    ich finde euren Beitrag toll und sehr interessant. Da zeigt sich was man noch alles aus dieser Frucht machen kann außer Kuchen.

    Ich habe dazu eine Frage. Könntet ihr eventuell das Rezept für den Zwetschgen Cordinal veröffentlichen? Eure Beschreibung davon hat mich sehr angesprochen aber ich finde im Internet keine Rezepte dazu.

    Viele Grüße

    Bettina

  • #2

    Steffi von Farmmade (Montag, 17 August 2020 10:44)

    Liebe Bettina, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung zur weitgereisten Zwetschge :)
    Das Rezept dürfen wir gerade noch nicht auf dem Blog teilen. Aber man kann es im März 2021 in unserem ersten Kochbuch beim Hölker Verlag nachschlagen. Aber schreib uns doch gern eine Nachricht an
    servus@farmmade.de, dann verrate ich dir gern ein paar Tipps.
    Cheers und viele Grüße von der Farm,
    Steffi