Endlich ist Frühling im Garten!
Zwar sehen die Beete auf den ersten Blick noch etwas karg aus, wenn man aber genauer hinsieht, tut sich schon einiges. Neben Blutampfer wachsen bei uns schon erste Kräuter, Salate und Rhabarber. Die Tulpen blühen in knallgelb und rot, im Obstgarten Löwenzahn und ein Meer an kleinen blauen Blüten vom Gunderman in der Wiese unter dem alten Apfelbaum. Es kommt wieder Leben in den Garten. Es summt und zwitschert. Auch die Hühner finden es super, endlich wieder im Garten zwischen dem neuen Gras und alten Herbstblättern die noch in den Büschen liegen, rumzupicken und zu scharren. Oder sich dort in kleinen Kuhlen zum Sonnen zu legen.
Die Vegetation erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Der Kirschbaum blüht und wir blinzeln der Frühlingssonne entgegen, krempeln die Ärmel hoch, holen Gartenschaufel und Hacke raus und stellen die Sonnenliege vor die Tür. Die ersten zarten Triebe der Radieschen und Zuckererbsen, die wir im März in den Hochbeeten gesät haben, spitzen vorsichtig durch die Erde. Bis die aber soweit sind, dass man sie ernten kann, wird allerdings noch etwas Zeit vergehen. In dieser Zeit möchten wir aber nicht auf frisches Grün in unserer Farmküche verzichten. Deshalb zieht es uns jetzt vermehrt auch in den Wald oder die angrenzenden Wiesen außerhalb vom Hof.
Was wir dort machen? Wir suchen nach frischen Wildkräutern. Denn die Natur hat jetzt schon einiges zu bieten, was man kostenlos ernten kann.
Besonders im Frühling gibt es schon viele kleine Schätze, mit denen du deine Gerichte bereichern kannst. Auch, wenn du im Garten momentan noch nicht so viel ernten kannst. Schau bei deinem nächsten Spaziergang etwas genauer hin: Du wirst dich wundern, was bereits alles wächst und verwertbar ist!
In den letzten Tagen haben wir für dich eine Liste an Wildkräutern erarbeitet und in einer hübschen Übersicht zusammengefasst. Unser WILD FOOD POSTER findest du am Ende von diesem Blogbeitrag zum kostenlosen Download. Du kannst es ausdrucken und aufhängen, dann hast du immer Blick, was gerade wild wächst.
Natürlich gibt es noch jede Menge andere Wildkräuter und Abweichungen je nach Region und Wetterlage.
Wildkräuter bestimmen und Tipps zum Sammeln
Zum Sammeln von Wildkräutern braucht es nicht viel, sodass du eigentlich direkt loslegen kannst. Dennoch ist es wichtig, genau zu wissen WAS man sammelt und ein paar Grundregeln zu beachten. Einige Anfänger-Wildkräuter, die jeder kennt, aber vielleicht nicht direkt als Kochzutat identifiziert, haben wir dir weiter unten in einer kürzen Übersicht zusammengefasst. Zukünftig wollen wir für dich weitere Wildkräuter Portraits, die wir in der Küche verwenden, hier auf dem Farmmade Blog veröffentlichen.
Trotzdem gilt: Pflücke nur was du zu 100 % erkennst! Von allem anderen lass die Finger oder lass dich von einem erfahrenen Wildkräuterexperten beraten.
Mittlerweile bieten viele Experten ihr Wissen in Form von Kräuterwanderungen an, im Internet findest du sicher auch ein entsprechendes Angebot in deiner Nähe.
Wildkräuter: Heilkraft am Wegesrand
Tipps zum Sammeln von Wildkräutern:
- Nur sammeln, was du eindeutig identifizieren kannst!
- Den besten und intensivsten Geschmack haben junge Pflanzen und Triebe.
- Nicht alles absammeln: Lass der Natur eine Chance, sich zu regenerieren!
- Sammle am besten an unberührten Flecken (also nicht an Straßenrändern, beliebten "Gassiwegen" oder Feldrändern, an denen gespritzt wird).
Was du im Frühling in der Natur jetzt nach und nach sammeln kannst:
- Bärlauch
- Beinwell
- Brennnessel
- Fichtentriebe
- Fliederblüten
- Frauenmantel
- Gänseblümchen
- Gundermann
- Giersch
- Knoblauchsrauke
- Klettenlabkraut
- Löwenzahn (Blüten & Blätter)
- Lindenblüten
- Sauerampfer
- Sauerklee
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Waldmeister
- Wiesenknöterich
- Weißdornblätter
- Wilder Majoran
Gerade im März und April geht es langsam los mit den ersten Kräutern und so findest du schon jetzt jede Menge frische junge Brennnesseln und Bärlauch. Deshalb möchten wir diese beiden Wildpflanzen im folgenden Wildkräuter Porträt etwas näher vorstellen. Dazu möchten wir dir auch ein paar Ideen an die Hand geben, was du damit in der Küche alles anstellen kannst. Im Laufe des Frühlings wird von den Wildkräutern immer mehr dazu kommen. Im Mai kannst du dann beispielsweise die ersten hellgrünen Fichtentriebe ernten.
Brennnessel
Enthält: Eisen, Kieselsäure, Kalium, Calzium, Vitamin A & C
Wirkung: blutbildend, entschlackend, Heilpflanze gegen Rheuma und Gicht, tolle Pflanze für alle stillenden Mütter - fördert die Bildung von Muttermilch
Ernte: teilweise ganzjährig
Verwendung in der Küche: Suppe, Smoothies, frisch oder getrocknet als Kräutertee, als Zugabe für Nudelteig, Spätzle, etc.
Tipp: Verwende am besten die jungen Triebspitzen, auch die Samen sind essbar
Bärlauch
Enthält: Eisen, Magnesium , Jod, Mangan, Schwefel
Wirkung: verdauungsfördernd, entzündungshemmend, stärkt die Abwehrkräfte, gut gegen Frühjahrsmüdigkeit
Ernte: April-Mai
Verwendung in der Küche: Suppe, Salat, Kräuterbutter, Pesto, Gewürzpflanze
Tipp: Vorsicht Bärlauch kann leicht mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden !!! Nur wenn es beim Reiben der Blätter nach Knoblauch riecht, ist es Bärlauch.
WILD FOOD = FREE FOOD
LADE DIR UNSER KOSTENLOSES WILDKRÄUTER POSTER FÜR DEINE KÜCHE RUNTER
Wir haben für dich ein wunderschönes Wildkräuter Poster zum Download gestaltet. Du kannst es einfach Ausdrucken und in deine Küche hängen:
so hast du immer einen guten Überblick, was gerade kostenlos in der Natur wächst & geerntet werden kann.
Viel Erfolg beim Sammeln!

Viel Erfolg beim Sammeln!
Kommentar schreiben
Alexandra (Freitag, 17 April 2020 21:36)
Was für ein wundervoller Blogbeitrag! Ich lese kaum Blogs weil sie mir in der Regel zu oberflächlich sind. Ich LIEBE Eure Seite !!! Ihr habt tolle Bilder und wundervolles Wissen stilvoll und ästhetisch aufgearbeitet. Grosse Klasse, ich freue mich auf mehr!!!
Steffi von Farmmade (Montag, 20 April 2020 18:04)
Liebe Alexandra,
vielen vielen lieben Dank für deine Komplimente!!!!! Das bedeutet uns wirklich sehr viel und freut uns von ganzem Herzen. Wir hoffen dir auch zukünftig so eine Freude mit unserem Farmmade Blog bereiten zu können :)
Liebe Grüße
Steffi & Lisa