· 

Sommercocktail mit Holunder & Walderdbeeren

Es duftet nach Sommer!

Sobald der Holunder blüht, fängt für uns der Sommer an. In den letzten Wochen war es etwas still um uns und so möchten wir uns heute mit diesem Blog-Beitrag zurückmelden. Was ist in der Zwischenzeit so alles passiert?

 

Neben den ersten Erdbeeren und einem neuen leckeren Drink (Rezept am Ende des Beitrags) haben wir unser erstes Buchprojekt abgeschlossen.

Unheimlich aufgeregt können wir es kaum abwarten, bis wir es dann im nächsten Frühjahr endlich in den Händen halten dürfen.

 

 

Kaum sind die ersten Dolden vom Holunder aufgeblüht, zieht es uns fast täglich an den nahen Waldrand zum Sammeln der süßen Dolden. Gerade jetzt kann man sich so den Duft des Sommers für die nächsten Monate in die eigene Küche und Speisekammer holen.

 

Hier findet ihr unser Basisrezept für Blütensirup, tauscht einfach die Blüten mit Holunder aus und schon kann es losgehen.


Holunderblüten sammeln und trocknen
Es duftet nach Sommer - Holunderblüten sammeln

Steckbrief Holunderblüten

  • Wirkung: schleimlösend und schweißtreibend
  • Erntezeit: ab Mai bis  (je nach Region) in den Juli hinein
  • Verwendung der Blüten in der Küche:
    ausgebacken als Hollerkiachal, getrocknet als Tee gegen Erkältung und Heuschnupfen, Sirup für Limonaden und Cocktails (z.B. Holunder Champagner),
    oder als
    Blütendeko (frisch und getrocknet) für Drinks und Salate
Holunderblüten sammeln
Holunderblüten sammeln am Waldrand

Tipps zum Sammeln

  • Sammle nur, was du auch wirklich kennst und sicher bestimmen kannst.
    Als Kräuter-Neuling sammelst du am besten mit einem/einer Expertin z.B. auf einer geführten Kräuterwanderung.
  • Gesammelt wird am besten an unberührten Flecken (also nicht an Straßenrändern oder in der Nähe von Feldern wo evtl. gespritzt worden ist).
    Wenn möglich nicht aus der ersten Reihe oder aus Kniehöhe sammeln, die Pflanzenteile können dort von Tieren durch Kot o.ä. verunreinigt sein.
  • Vormittags sammeln, wenn das Aroma am stärksten und der Morgentau vertrocknet ist.
  • Zum Ernten verwenden wir Messer oder Schere und sammeln im Korb, Papier- oder Stoffbeutel.
  • Keine Wurzeln mit ausreißen, es sei denn diese sollen explizit geerntet werden.
  • Bitte nicht alles absammeln: wir geben der Natur eine Chance sich zu regenerieren. (Auch um später z.B. Holunderbeeren ernten zu können.)
Getrocknete Holunderblüten in der Speisekammer
Holunderblüten trocknen wir für Tee und als Deko für Salate und Drinks

Holunderblüten verarbeiten

Unsere Liebe zum Holunder kommt nicht von ungefähr. Um den sogenannten „Baum des Lebens“ ranken sich schon seit der Keltenzeit viele Mythen.
Als Glücksbringer durfte er früher an keiner Hofstelle fehlen und wird mit Glück bis zu 80 Jahre alt. Aber auch als Kulturpflanze für Nahrung und Medizin (z. B. gegen Erkältung) werden seine positiven Eigenschaften noch heute geschätzt.

 

Wir sammeln die Blüten für Sirup und trocknen einen Teil als Teeblüten. Hierzu einfach die frischen Blüten ausschütteln und auf einem Handtuch locker ausbreiten. Nach etwa 2–3 Tagen sind die Blüten getrocknet und können in einem Glas verstaut werden.

 

Hier findet ihr unser Basisrezept für Blütensirup, tauscht einfach die Blüten mit Holunder aus und schon kann es losgehen.

Wer uns schon länger folgt, kennt vielleicht auch unsere Vorliebe für gute Drinks. Wir probieren ständig neue Variationen aus, und so hat sich Lisa nun ein neues Rezept für einen leckeren Cocktail mit Holunderblütensirup, Walderdbeeren und Gurke ausgedacht. Und was sollen wir sagen?

 

So schmeckt der Sommer im Glas!

Neben selbstgemachtem Holunderblütensirup sind die im Eiswürfel gefrorenen Blüten der Hingucker im Glas. Das Rezept findet ihr am Ende des Beitrages - diesmal sogar mit einem kleinen How-To-Video aus unserem Farmgarten!

 

 

 



WILD FOOD = FREE FOOD

Wenn du noch mehr über Wildkräuter und das Sammeln in der Natur erfahren möchtest, kannst du auch einiges Wissenswertes in unserem Wildkräuter-Blogpost nachlesen. Dazu haben wir für dich ein wunderschönes Wildkräuterposter zum Download gestaltet.

 

HIER GEHT ES ZU UNSEREM KOSTENLOSEN WILDKRÄUTER POSTER FÜR DEINE KÜCHE

Einfach ausdrucken und den Überblick behalten, was gerade kostenlos in der Natur wächst & geerntet werden kann.

 

Frisch gepflückte Erdbeeren und Pferde auf der Sommerkoppel
Der Sommer hält Einzug auf dem Hof mit der ersten Erdbeerernte

Sommercocktail mit Holunderblüten & Walderdbeeren

Sommer-Cocktail mit Holunderblüten, Holundersirup und Gurke

 

Zutaten (für 1 Drink)

 

3 cl Zitronensaft

2 cl Holunderblütensirup

4 cl Gin

4 Gurkenscheiben

 1 Handvoll (Wald-) Erdbeeren

Weißwein

Eiswürfel

1 getrocknete Holunderblüte und ein paar Erdbeeren als Garnish

Cocktail-Shaker und ein kleines Sieb

 

Tipp: Wer keinen Cocktail-Shaker zur Hand hat, kann auch ein großes Schraubglas mit Deckel verwenden.

 

So geht's:

  1. Gurken und Erdbeeren mit einem Stößel im Shaker zerstoßen.
  2. Gin, Zitronensaft & Holundersirup dazugeben.
  3. Kurz shaken und durch ein Sieb in ein gekühltes, mit Eiswürfel gefülltes Glas geben.
    Ein besonderes Highlight im Glas: Wir nehmen einen extra großen Eiswürfel, in den wir vorab ein paar Holunderblüten eingefroren haben.
  4. Mit Weißwein aufgießen.
  5. Zuletzt mit einer getrockneten Holunderblüte und ein paar Erdbeeren garnieren.

 

Lass uns gern wissen wie dir unser Rezept geschmeckt hat.

Cheers, deine Lisa und Steffi

 

Wir nehmen euch mit auf einen Cocktail im Farmgarten

Sommer-Cocktail mit Holunderblüten und Walderdbeeren
Cheers! So schmeckt für uns der Sommer im Glas

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Gabriela (Donnerstag, 18 Juni 2020 22:19)

    Schön ist euer newsletter! Tolle Infos, Bilder , Anregungen. Und ich freu mich schon auf den Drink, den probiere ich am Wochenende gleich mal aus!
    Herzliche Grüsse Gabriela

  • #2

    Steffi von Farmmade (Samstag, 20 Juni 2020 08:43)

    Liebe Gabriela,
    vielen lieben Dank für dein Kompliment und das nette Feedback..Das freut uns wirklich sehr, schön dass du dabei bist! Hab ein schönes Wochenende und lass dir den Cocktail schmecken :)
    Viele Grüße aus dem Küchengarten
    Steffi