Werbung | Die letzten Tage bevor es jetzt wirklich im Garten losgehen kann, sind auch für uns die schwersten: schon ein kleiner Frost und die voreilige Gartenmühe und erste grüne Vorboten sind dahin. Aber was kann man jetzt Ende Februar anpflanzen, wenn man es einfach nicht mehr aushält?
Genau diese Frage haben wir uns auch zum Start der #callweygartenchallenge2022 gestellt, zu der uns Sarah Stiller (besser bekannt als @mycottagegarden) eingeladen hat.
Wer uns auf Instagram folgt, hat es vielleicht schon in den letzten Tagen mitbekommen: Seit gestern ist das neue Gartenbuch „Flower Girls“ von Sarah Stiller beim Callwey Verlag erschienen. Fast genau ein Jahr ist es jetzt her, als Sarah sich bei uns beiden gemeldet hat und uns aufgeregt ihre Idee präsentierte. Ein Kapitel von & über uns zwischen all den anderen inspirierenden Garten & Blumen Begeisterten – da mussten wir nicht lange überlegen!
Im Buch teilen hier über 20 bekannte Gartenblogs ihr Wissen und Erfahrungen (die guten wie auch die nicht so guten) und erzählen ihre ganz persönliche Geschichte.
Im Bild unten erhältst du einen kleinen Einblick ins Buch und einen Vorgeschmack auf die baldige Gartensaison. Deshalb sind wir jetzt umso gespannter auf diesen bildlichen
Blumenstrauß an Vielfalt, Kreativität & Inspiration, der sich da in einem Buchprojekt zusammen gefunden hat.
Aus einem Garten werden viele Gartenfreundschaften
Uns verbindet einiges mit diesem Buch: denn zu vielen der Bloggerinnen aus dem Buch haben wir eine persönliche Beziehung. Wir haben uns schon gegenseitig besucht, kennen uns von Veranstaltungen oder haben sogar gemeinsame Projekte realisiert. Und durch dieses Buch sind wieder einige neu dazu gekommen😊
Das ist das Schöne an dieser kleinen Gartenwelt: Es ist eine kleine aber feine Community. Die Leidenschaft zum Gärtnern, Austausch & gegenseitige Unterstützung wird hier großgeschrieben - das schätzen wir besonders.
Unser Fazit zum Flower Girls Buch: Die Buchgestaltung ist großartig, die Geschichten sehr emotional, authentisch und die Bilder sensationell schön. Das macht auf jeden Fall richtig Lust, im Garten loszulegen! Hast du jetzt auch Bock auf schmutzige Gartenhände? Falls ja, freuen wir uns total, wenn du mit uns zusammen ein kleines indoor Gartenprojekt umsetzten möchtest. Also lass uns gemeinsam einen mobilen Cocktail-Kräutergarten pflanzen! Unter #callweygartenchallenge2022 findet ihr von Februar bis Ende Mai neben unserem Cocktail-Kräutergarten DIY weitere spannende Projekte der anderen Gartenblogger aus dem Buch, sowie viele Tipps wie und was man bereits im Februar anpflanzen kann.
Gerade ist es Nachts noch viel zu kalt für zartes Grün, bei Lisa in Schweden hat es letzte Woche sogar nochmal ordentlich geschneit! Deshalb pflanzen wir heute mit euch unseren mobilen Cocktail-Kräutergarten in einem „Indoor Mini-Hochbeet“, das ihr im Laufe der Zeit flexibel z. B. mit nach draußen auf die Terrasse oder auf den Balkon umziehen könnt. Also überall dorthin, wo im Frühjahr/Sommer eure nächste Gartenparty stattfinden soll. Ausgestattet mit den wichtigsten Kräutern für leckere Cocktails – so habt ihr immer frische Zutaten für eure Drinks zur Hand!
Aber nicht nur das: Während der Challenge bis Ende Mai nehmen wir uns monatlich ein Cocktailkraut vor & teilen unsere Tipps und Geling-Rezepte aus jahrelanger Cocktail-Catering Erfahrung. Lerne mehr über Kräuter und ihre Verwendung in Drinks & sammle so bis zum Ende insgesamt 5 verschiedene Botanical Drinks, die ihr aus eurem Mini-Beet zaubern könnt. Klingt das nicht verlockend? :)
PS: Der Mini-Garten eignet sich übrigens auch als perfektes Mitbringsel für die nächste Gartenfeier...
Was brauchst du für den mobilen Cocktail-Kräutergarten ?
Du brauchst:
1 (alte) Weinkiste oder Holzbox
Kunststofffolie
Tacker
Schnittgut
Tongranulat
Je nach Kistengröße ca. 15 l Kräutererde
Kräuter wie z.B. Rosmarin, Basilikum, Thymian, Zitronenmelisse, Minze, Salbei
So wird's gemacht:
1. Damit es beim Gießen deines Mini-Beetes später im Haus keine Überschwemmung gibt, kleiden wir als erstes die Holzkiste mit der Kunststofffolie aus. Schneide dir hierzu ein Stück Folie zu, welche etwa die doppelte Größe der Holzkiste hat. Was zu viel ist kannst du einfach einklappen und an der Kiste festtackern. Damit die Folie später nicht direkt ins Auge sticht, lass noch etwas Holz über und gehe mit der Folie nicht ganz bis zum oberen Rand der Holzkiste.
2. Als nächstes füllen wir wie im Hochbeet etwas das Schnittgut (kleine Holzstücke) unten in die Kiste. Unsere Kiste, die wir am Hof gefunden haben, ist sehr tief. Um nur so viel gekaufte Erde zu verwenden, wie unbedingt nötig, füllen wir den unteren Teil der Kiste einfach mit einer Lage Schnittgut auf.
3. Darauf kommt noch eine Schicht Tongranulat. Das hat auch den Vorteil, dass wir in der Kiste keine Staunässe produzieren. Alternativ kannst du auch das Tongranulat auch gemeinsam mit Erde vermischen. Tongranulat ist ein natürliches Material und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit.
4. Sobald die Kiste mit Erde gefüllt ist, kannst du auch schon mit dem Bepflanzen starten. Das wir jetzt schon eine kleine grüne Kräuterecke im Haus haben wollen, ziehen wir die Kräuter nicht selber vor, sondern starten hier gleich mit fertig gekauften Pflanzen. Damit du möglichst lange Freude an den Kräutern hast und diese ggf. auch später in dein Kräuterbeet nach draußen pflanzen kannst, empfehlen wir dir hier auf gute Bio-Ware aus der Gärtnerei zurückzugreifen. Die halten einfach länger, bei richtiger Pflege.
Als Kräuter für den Cocktailgarten eignen sich vor allem Rosmarin, Basilikum, Thymian, Zitronenmelisse, Minze, Salbei. Es kommt aber natürlich auch ganz darauf an welche Cocktails du speziell schon im Kopf und welche Kräuter du am liebsten im Drink hast. Ist also wie so vieles reine Geschmackssache! Basilikum und Zitronenmelisse sind nebeneinander nicht so gute Freunde im Beet, deshalb pflanzen wir sie an die entgegengesetzten Ecken. Der Rest verträgt sich ganz gut.
Ein kleiner Tipp: solltest du noch viel Platz im Beet übrig haben kannst du gleich auch ein paar essbare Blüten im Beet vorziehen. Dann hast du im Sommer auch schon hübsches Garnish für die Drinks. Ab Ende April ist es meistens schon warm genug und du kannst deinen Cocktail-Garten mit nach draußen nehmen oder die Kräuter direkt im Beet pflanzen.
DEMNÄCHST: WEITERE REZEPTE MIT GARTENKRÄUTERN
Mach mit!
Wie sieht dein Cocktailgarten aus? Wenn du Lust hast, teile dein Cocktailgarten Ergebnis mit uns
unter dem Hashtag #callweygartenchallenge2022 und @farmmade_sisters auf Instagram!
Die schönsten Ergebnisse teilen wir in unserer Story mit euch allen.
Verpasse keine Neuigkeiten mehr!
Übrigens: Melde dich jetzt für unseren Newsletter " Post aus dem Küchengarten" an und verpasse keine Neuigkeiten mehr!
Als Dankeschön für deine Anmeldung bekommst du jetzt die überarbeitete Ausgabe unseres E-Books "Naturnah Gärtnern" als Freebie Download - direkt in dein Postfach.
Kommentar schreiben