* Dieser Beitrag enthält Verlinkungen / Werbung
Das Thema Garden Focaccia kennen wahrscheinlich die meisten von euch, denn dieser Food Trend ist schon seit letztem Jahr bei Instagram und Pinterest
in aller Munde. Wer bisher trotzdem noch nie davon gehört hat: dabei wird der Belag nicht einfach irgendwie auf der Focaccia verteilt, sondern selbige wie ein kleines Kunstwerk
belegt.
Von Gemüsegartenbildern bis hin zu opulenten Blumenwiesen ist hier die Kreativität in der Küche quasi grenzenlos. Wir lieben die Focaccia, auch weil sie wirklich gelingsicher ist, wenn sich
spontan Gäste ankündigen. Sie ist lecker, man wird satt und es geht (bei uns zumindest) in Kombination mit einem Salat oder einem Gläschen Wein als vollwertiges Abendessen durch.
Die Freude war also groß, als Lisa Nieschlag sich vor 2 Wochen bei uns gemeldet hat und uns zu ihrer Food Challenge herausgefordert hat. Das gemeinsame Thema "Garden Focaccia" war schnell gefunden.
Lisa kennen wir seit 3 Jahren als Jurorin vom Garden & Home Blog Award und seit diesem Jahr sind wir auch Autoren-Kolleginnen beim Hölker Verlag. Sie ist Bestseller Autorin und ihre Food Challenge ist unter deutschen Food Blogger fast schon legendär. Auf ihrem Blog Liz and Friends fordert sie regelmäßig andere Food Blogger zum kulinarischen Battle: es wird zu einem bestimmte Thema gekocht und gestylt. Jeder kreiert seine eigene Version/Vision von einem Rezept und zum Schluss werden die Ergebnisse auf beiden Blogs verglichen. Kulinarisch inspiriert uns Lisa immer wieder mit ihrer Kreativität und wir bewundern ihre Arbeit. Denn es ist einfach der Wahnsinn, wie viele Kochbücher sie in den letzten Jahren veröffentlicht hat. Gerade sind sogar DREI neue Weihnachtsbücher von ihr auf einmal erschienen!
Aber wie läuft so ein Prozess von der ersten Rezeptidee bis hin zum fertigen Bild eigentlich ab? Wir wollen dich heute ein Stück weit in unsere Gedankenwelt mitnehmen.
Weiter unten im Beitrag findest du die Auflösung und beide Bildversionen der Challenge im Vergleich neben einander.
Es lohnt sich übrigens doppelt den Beitrag bis zum Ende zu lesen, dort wartet noch eine schöne Überraschung auf dich!
Von der ersten Idee zum fertigen Bild
1. Inspiration
Lisa wollte das Thema Garden Focaccia auch schon lange einmal ausprobieren und wir fanden die Idee gut. Garten passt ja sowie so zu uns. Die eigentliche Herausforderung sahen wir
darin, das Thema so umzusetzen, dass es vom Stil zu uns passt und nicht zu kitschig wirkt. Die Inspiration zum Bild fanden wir dann wie so oft in unserem Garten. Eigentlich hatten wir
angefangen Ringelblumen für Tee zu trocknen und da kam uns der Gedanke die essbaren Blüten auch irgendwie in der Challenge zu verwenden.
Die Stimmung im Garten haben wir euch auch in einem kurzen Video und ein paar Blumenfotos eingefangen.
2. Erste Idee
Mit den Ringelblumen als erste Grundidee gingen unsere Gedanken schnell in Richtung "Blumengarten". Natürlich wollten wir nicht nur Ringelblumen als Belag. Das wäre etwas langweilig gewesen. Also machten wir uns auf die Suche nach passenden "Mitspielern ". Unser Blog ist sehr fokussiert auf saisonale Gerichte mit Zutaten, die wir meist direkt aus dem Küchengarten ernten oder wild sammeln. Mit einem Gang in den Garten waren die Mitspieler somit schnell gefunden: Zucchini, Karotte, einige frische Gartenkräuter wie Rosmarin und Salbei und ein paar schöne blühende Kräuter wie Dill. Als komplementäre Farbtupfer zu den orangefarbenen Ringelblumen noch ein paar kleine blaue Kornblumen. Hauptsächlich dominieren aber die frischen Farben gelb und grün das Bild.
3. Ab in die Küche - jetzt heißt es ausprobieren !
Das Grundrezept für die Focaccia, also die Basis (der Teig), war schon vorhanden, somit konnten wir hier gleich loslegen. So haben wir einfach unser eigenes Focaccia Rezept aus unserem Buch entsprechend zur Garden Focaccia abgewandelt. Weil die Garden Focaccia meist klassisch im Viereck interpretiert wird, wollten wir hier deshalb schon bei der Form in eine andere Richtung gehen und haben uns deshalb für eine runde Tarteform entschieden. Als erstes kam uns in den Sinn, ein wiederkehrendes Muster wie eine Art Blumentapete zu legen. Auf dem Teig hat uns das Muster dann aber nicht wirklich überzeugt. Dazu kam uns die Idee, nicht nur eine flache Lage Teig zu haben, sondern hier etwas mit der Haptik zu spielen und ins Dreidimensionale zu gehen. So ist der zusätzliche Flechtteil für den Blumenkranz entstanden. Ein halber Blumenkranz, wie eine Art Flower Crown, die wir auch gerne als Wanddeko oder Haarschmuck aus frischen Blumen basteln. Das Gemüse haben wir mit dem Gemüseschäler in Längsstreifen geschält und zu kleinen Blüten gerollt. Schritt für Schritt kam so eine schöne Kombination aus echten Blüten, Kräuterblüten und Gemüseblüten zusammen.
Ideen finden wir oft beim Spaziergang durch den Wald oder im Garten.
4. Styling
Beim Styling mögen wir es eher reduziert, rustikal und nicht zu perfekt. Am liebsten verwenden wir Materialien wie Holz als Hintergrund, natürliche Farben und schlichte Keramik, damit nicht zu viel vom Eigentlichem " dem Essen " ablenkt. Denn das ist ja schließlich der Protagonist, auf den alle Blicke gelenkt werden sollen. Ein bisschen Storytelling wollten wir trotzdem noch, schließlich ist es ja eine Challenge. So haben wir im Bild das Thema Garten nochmal mit ein paar Requisiten, wie der Bindeschnur und dem Blumentopf ergänzt.
5. Fertiges Foto
Jetzt kommt das Spannendste: Auf den Bildaustausch und Vergleich haben wir uns besonders gefreut. Wir waren schon so neugierig, wie Lisa die Idee optisch umsetzten würde. Und das Ergebnis spricht für sich und gefällt uns richtig gut. Lisa hat sich lustigerweise auch für eine runde Form entschieden. Ihr Bild ist auch sehr natürlich mit einem Holz-Hintergrund und vielen frischen Zutaten. Als Betrachter hat man das Gefühl, man ist mitten drin und dabei in Lisas Küche. Die Garden Focaccia ist thematisch als klassisches Gartenbild gehalten. Als Farbtupfer harmonieren die roten Zwiebeln voll gut zum Grün der Kräuter und des Spargels. Uns erinnert das Bild an eine zarte Wildblumenwiese mit Gräsern. Eine modern umgesetzte und gelungene Garden Focaccia. Wir sind gespannt wie Ihr die beiden Ergebnisse findet!

Rezept Garden Focaccia
Hierfür haben wir als Basis das Focaccia Rezept aus unserem Buch (siehe S. 72 ) genommen und etwas abgewandelt.
Zutaten:
Für den Teig
600 g Dinkelmehl
2 Kräftige Prisen Salz
50 ml Olivenöl
1 Würfel Frische Hefe (42 G)
350 ml Lauwarmes Wasser
Für den Belag
Einige essbare Blüten aus dem Garten ( wir nehmen hier Ringelblume und Kornblume)
2 Handvoll Kräuter (nach Saison oder was man so im Garten findet; z. B. Rosmarin, Salbei, Dillblüten. Wir verwenden hier auch ein paar Blätter Blutampfer)
1/4 Zucchini
1/2 Karotte
Außerdem
Mehl zum Arbeiten
50 ml Olivenöl zum Beträufeln
So wird's gemacht:
Für den Teig Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Olivenöl zugeben. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und das Hefewasser ebenfalls in die Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten und an einem warmen Ort zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Ein Tarteform mit Backpapier auslegen. Eine Handvoll des Teigen beiseite legen, den brauchen wir dann noch zum Flechten des Blumenkranzes. Den restlichen Teig 2–3 cm dick auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in der Größe der Form ausrollen und darauflegen. Abgedeckt für 1 weitere Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Inzwischen für den Belag die Zutaten vorsichtig waschen und trocken tupfen.
Die essbaren Blüten und Kräuter waschen und trocken schütteln. Wir teilen den beiseite gelegte Teig nun in 3 gleiche Teile und rollen ihn zu 3 dünnen Schnüren. Diese flechten wir und legen ihn im Halbkreis auf die Tarte.
Jetzt kommt der kreative Teil: Von der Karotte und der Zucchini schneiden wir mit dem Gemüseschäler der Länge nach dünne Streifen ab. Diese rollen wir zu kleinen Gemüseblüten und platzieren sie auf einem gedachten Halbkreis auf der Focaccia. Setzte in die Lücken die essbaren Blüten und Kräuter, so dass nach und nach ein schöner Blumenkranz entsteht. Die Zutaten auf dem Teig leicht eindrücken, damit sie beim Backen an der Stelle bleiben.
Zum Schluss noch Olivenöl darüber träufeln. Die Focaccia im heißen Ofen in ca. 30 Minuten goldbraun backen.

Hier seht ihr das Ergebnis unserer beiden Interpretationen der Garden Focaccia auch noch einmal nach dem Backen: Links das Bild von Lisa Nieschlag und rechts das Bild von uns. Zugegeben: die Focaccia hat uns irgendwie schon im rohen Zustand am besten gefallen, da einfach fotogener. Aber auch nach dem Backen gibt es einen optischen Charme, wobei sich die frischen Zutaten natürlich schöner in Szene setzen lassen. Am Styling beim Nachher Bild von Lisa gefällt uns besonders, dass sie auch an die passende Weinbegleitung gedacht hat. Ein schönes Glas Rosé oder Rotwein zur Focaccia und der Tag klingt entspannt aus :)
Klickt unbedingt auch rüber zu Lisa Nieschlag und schaut euch ihren Blogartikel zur Challenge an!
Liebe Lisa,
die Food Challenge hat uns riiiiichtig viel Spaß gemacht und wir finden deine Version total gelungen. Wir freuen uns schon auf die nächste Challenge mit dir.
To be continued....
Kommentar schreiben