· 

Fernweh nach Skandinavien - Scharfe Romanesco-Dill Suppe

Sommer liegt in der Luft und mit ihr die ersten Ferientage. Riechen wir jetzt frischen Dill, denken wir zuerst an unseren Roadtrip vor einigen Jahren entlang der schwedischen Küste nach Kopenhagen. Ein Sehnsuchts-Urlaub, in dessen Erinnerungen wir heute noch gerne mit unseren Freundinnen (auch kulinarisch) schwelgen.

Dort gab es nach einem langen Tag in den Schären gerne eine frische Pfanne Pasta mit Shrimps in Dill-Senf-Sahnesauce für die hungrige Meute.Da heute gerade noch ein großer Romanesco Kopf übrig war, haben wir uns kurzerhand entschlossen, dieses Urlaubsgefühl in abgewandelter Weise zurück in unsere Küche zu holen.

 

Für alle, die wie uns das Fernweh nach Skandinavien plagt, teilen wir unser Rezept für die scharfe Romanesco-Dill-Suppe weiter unten.

 

Gerne denken wir zurück an unseren Mädels-Roadtrip vor ein paar Jahren entlang der schwedischen Küste.

Neben Übernachtungen im Gartenhäuschen, Loppis-Schätzen und Ausflüge in die Dünen, kam auch das Kulinarische nicht zu kurz.


 

Diese Suppe ist der ideale Sommer-Begleiter, denn sie wärmt an verregneten Sommertagen genauso (das soll bei uns ja ab und zu vorkommen). Aber auch an heißen Tagen sättigt sie auch kalt gegessen, ohne allzu sehr zu beschweren.

 

Wer sich nicht zwischen Blumenkohl und Brokkoli entscheiden kann, der liegt mit Romanesco als Basis genau richtig. Dieser grüne, ja fast turmartige Kohl ist fast zu schön zum Verspeisen. Seine ursprüngliche Heimat hat er im Mittelmeerraum und ist bei uns aus dem regionalen Freiland ab Ende Mai bis Anfang Oktober erhältlich. Kombiniert mit der Schärfe aus Chili und Senf, heizt diese sattgrüne Suppe auch im kalten Zustand ein.

 

Der junge Dill bringt in Kombination mit dem Sauerrahm ein überraschend frisches, fast zitroniges Aroma auf den Teller und rundet den Geschmack erst so richtig ab.

Wir werden die Suppe jetzt im Sommer definitiv öfter Kochen, besonders wenn uns wieder die Sehnsucht nach Skandinavien erreicht.

Romanesco-Dill Suppe und Dill Pflanze im Garten.

Gerade gibt es jede Menge frische Kräuter wie Dill für die Küche. Wer auch im Winter noch von den Sommeraromen zehren möchte, der hängt sich bei den sommerlichen Temperaturen einfach ein paar Kräuterbüschel zum Trocknen in die Küche oder wie wir an der Treppe auf.

Im Nu sind so die Kräuter trocken und können in Gläsern aufbewahrt werden.


Scharfe Romanesco-Dill Suppe

Zutaten:

 

1 ganzer Romanesco

2 Kartoffeln fest kochend

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

1 Chilischote (klein und rot) 2 EL Sonnenblumenöl

1 EL scharfer Senf

½ halber Becher Saure Sahne

100 ml Milch

1 Bund Dill

Salz & Pfeffer

 

So wird's gemacht:

 

Knoblauch und Zwiebel schälen, klein würfeln und mit dem Öl in einem Topf anschwitzen. Die Chilischote entkernen, klein schneiden und ebenso mit andünsten. Wer es nicht ganz so scharf möchte, lässt die Chili weg und verwendet nur Senf und Pfeffer. In der zwischenzeit die Kartoffel schälen, klein würfeln und in den Topf geben. Während dem Dünsten gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

 

Den Romanesco waschen, putzen und in Röschen zerteilen. Unschöne Blätter entfernen und den Rest der Blätter ebenso klein schneiden und zum Rest in den Topf geben. Nach 2-3 Minuten mit ca. 1 Liter Wasser aufgießen und für ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze weiter kochen. Das Gemüse sollte schon weich sein, aber noch etwas Biss haben. Zusammen mit Saurer Sahne, Senf und Milch in den Mixer geben, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat.

 

Zurück im Topf zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf noch einmal kurz aufkochen. Wer möchte, kann sich die Suppe auch auf Vorrat kochen und für ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

 

 

Sommerfeld hinter dem Hof
Mit dem Rad durch die Sommer Felder.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0